Do, 31.08.23 um 19 Uhr:

 

       ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG:

       Alltagsdinge erzählen FrauenGeschichten -
       Was können uns eine Sammeltasse oder ein Scheibenwischer vom Frauenleben erzählen?
 

       In Anlehnung an das Buch „Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ von Annabelle Hirsch
       zeigen wir Gegenstände des Alltags aus Politik, Arbeitswelt, Mode, Medizin und Kunst. Sie zeugen vom
       Freiheitsdrang und der Rebellion der Frauen oder stehen für gesellschaftliche Zwänge und Normen, mit denen
       Frauen kleingehalten wurden. Diese manchmal unspektakulären, manchmal bekannten Objekte laden zu einem
       Gang durch die menschliche Geschichte aus weiblicher Sicht ein, der von der Steinzeit bis heute reicht.
            

      Die Ausstellung entstand als Kooperation mit der Lokalen Agenda Voerde - AG Frauen, sowie den
      Gleichstellungsstellen Voerde und Viersen.


      Ort: Stadtbibliothek Viersen, Rathausmarkt 1b, 41747 Vie

 

      Zugang bis zum 30.09.2023 während der Öffnungszeiten der Bibiothek:
      Di 11-18 Uhr, Mi/Do/Fr 11-13:30 und 14:30-18 Uhr, Sa 10-13:30 Uhr.

 

       ______________________________________________

 

Mi, 13.09.2023

 

       Vater Rhein und die schöne Frau Ley: Sagen und Mythen zum Rhein

 

       Ich hab den Vater Rhein in seinem Bett gesehn…

 

       Sie auch? Ich habe auch von seinen Rheintöchtern gehört, z.B.: die Mosel, die Wupper, die Maas… Sie auch? Ich
       denke schon, aber haben Sie auch schon mal von Mutter Rhein etwas gehört? Wenn es einen Vater und Töchter
       gibt, brauchen wir doch auch eine Mutter, oder? Nie gehört, sagen Sie. Nun, dann wird es Zeit, einzutauchen in
       die Vergangenheit, in der der Rhein weiblich war, Wasserkönigin genannt wurde. Und was hat es mit der Frau
       Ley auf sich? Warum gibt es so viele Geschichten von freundlichen Wasserweiblein, wunderschönen Nixen, die
       sogar auf einem Felsen mitten im Rhein sitzen, entlang dieses mächtigen Stroms?

 

       Um all diese Fragen zu beantworten, werden wir mit vielen Geschichten an den Ufern des Rheins entlang
       wandern und manchmal auch untertauchen müssen, um besondere Schätze zu heben.

            

       Referentin: Johanna Braun-Zakaryan

 

Ort:            Café Kultur, Lange Straße 167, 41751 Viersen

      Beginn:       19:00 Uhr

       ______________________________________________

 

Fr, 22.09.23:

 

       Frau - Leben - Freiheit: Ein Abend mit Sepideh Sadeghi
       Vortrag und Ausstellung

 

       Im Iran kämpfen Frauen für ihre Freiheit. Die Künstlerin Sapideh Sadeghi ist eine von ihnen. Vor vier Jahren
       musste sie ihre Heimat verlassen und kam nach Deutschland. Nun gibt sie ungewöhnliche Einblicke in den
       iranischen Alltag und die Situation der dort lebenden Frauen. In ihrer Malerei spiegeln sich die Erfahrungen und
       Erlebnisse der letzten Jahre wieder. Ein zentrales Merkmal ihrer Bilder ist das Zusammenspiel von Licht und
       Dunkelheit, in dem sich Hoffnung und Sorgen spiegeln. Die von ihr genutzten Symbole sind in der Geschichte
       des Iran von besonderer Bedeutung. Ergänzend zur Präsentation ihrer Bilder stellt die Künstlerin auch iranische
       Musik vor.

 

    
       Moderation: Maria Classen 
      Referentin: Sepideh Sadeghi

 

Ort:            Saal der Evangelischen Gemeinde Dülken, Martin-Luther-Str., 41751 Viersen

      Beginn:       19:00 Uhr

       ______________________________________________

 

Mi, 11.10.23:

 

      Archäologin Dr. Marija Gimbutas (1921-1994)

 

        Die international renommierte Wissenschaftlerin wurde in Litauen geboren. In ihrem Elternhaus wurde
        unter anderem viel Wert auf Geschichte und die Bewahrung der litauischen Volkskunst gelegt. So konnte
        sie von Jugend an umfassende Kenntnisse in Mythologie und Brauchtum erwerben.
        Gimbutas studierte neben Archäologie auch Linguistik, baltische Sprachen, Ethnologie und Volkskunde.
        Diese Fächer erweiterten ihren archäologischen Blickwinkel erheblich. Ihre Ausgrabungen und
        Entdeckungen zu den neolithischen Kulturen Alt-Europas (6.500-3.500 v.u.Z.) enthüllen Belege für friedliche
        Gesellschaften, die jahrtausendelang ohne Krieg existierten.
        Der Dokumentarfilm zeigt ihr Leben, ihre Forschungsarbeit, ihre Theorien und ihren Einfluss auf die
        Wissenschaft, die Frauenbewegung und die Sozialtheorien.

        Moderatorin: Henrika Burgener

      Ort:           Café Kultur, Lange Straße 167, 41751 Viersen

     Beginn:       19:00 Uhr

       ______________________________________________

 

Mi, 08.11.23:

 

      Emilie du Chatelet (1706-1749)

 

     Wer war Emilie du Chatelet? In die Geschichte ist sie lediglich als die Geliebte Voltaires
     eingegangen. Der Spruch "Hinter jedem großen Mann steht eine starke Frau" muss bei ihr heißen:
     Jeder große Mann schreibt von einer großen Frau ab.
     Sie war Wissenschaftlerin und Philosophin im Zeitalter der Aufklärung, als der Mensch
     aufgefordert wurde, sich seines Verstandes zu bedienen, um sich aus seiner Unmündigkeit zu
     befreien. Doch nach den großen Philosophen dieser Epoche, wie zum Beispiel Rousseau, sprach
     man den Frauen den Verstand ab. Denken war schließlich Aufgabe der Männer; die Aufgabe der
     Frau war es, den Mann zu unterstützen, zu lieben und sich zu unterwerfen. Das "gebildete
     Frauenzimmer" wurde als unziemlich angesehen.
     Neben ihren wissenschaftlichen Arbeiten verfasste Emilie du Chatelet auch eine Schrift zur
     "Untersuchung des Glücks". Werfen wir einen Blick auf ihr Leben und betrachten ihre "Ratschläge
     für ein glückliches Leben". Die sind noch genauso aktuell wie damals.
     Philosophinnen wie Emilie du Chatelet gehören heute zur Philosophiegeschichte und sind jetzt
     Gegenstand der Forschung. Die Geschichte dieser großen Frauen muss wieder ans Tageslicht
     befördert werden.

 

     Referentin: Monika Brachmann

 

      Ort:           Café Kultur, Lange Straße 167, 41751 Viersen

     Beginn:      19:00 Uhr

       ______________________________________________

 

Mi, 13.12.23:

 

       Wir feiern den Lucia-Festtag, 13. Dezember

 

      Lucia ist eine der heiligen Lichtbringerinnen, die an den dunklen Wintertagen verehrt werden,
      wenn die Sensucht nach dem Licht wächst. Bekannt ist die schwedische Lichterkönigin. Lucia
      wird aber nicht nur europaweit verehrt, teilweise unter anderen Namen. Es gibt auch weitere
      Heilige wie Odilia und Barbara, die als Licht- und Segenbringende an Tagen der Adventszeit
      gefeiert werden. An diesem Abend wird das vielfältige Brauchtum um diese heiligen Gestalten
      mit Geschichten, Liedern und Gebäck gezeigt. Auch über die vorchristlichen Wurzeln der Feste
      wird berichtet.

 

       Referentin: Friederike Bleul-Neubert

 

Ort:            Café Kultur, Lange Straße 167, 41751 Viersen

      Beginn:       19:00 Uhr

       ______________________________________________