Mi,
08.03.23:
Der Vortrag fällt leider aus (wird nachgeholt)
Vater Rhein und die schöne Frau Ley: Sagen und Mythen zum
Rhein
Ich hab den Vater Rhein in seinem Bett gesehn…
Sie auch? Ich habe auch von seinen
Rheintöchtern gehört, z.B.: die Mosel, die Wupper, die Maas… Sie auch? Ich
denke schon, aber haben Sie auch schon mal von Mutter Rhein etwas gehört? Wenn es einen Vater und Töchter
gibt, brauchen wir doch auch eine Mutter, oder? Nie gehört, sagen Sie. Nun, dann wird es Zeit, einzutauchen in
die Vergangenheit, in der der Rhein weiblich war, Wasserkönigin genannt wurde. Und was hat es mit der Frau
Ley auf sich? Warum gibt es so viele Geschichten von freundlichen Wasserweiblein, wunderschönen Nixen, die
sogar auf einem Felsen mitten im Rhein sitzen, entlang dieses mächtigen Stroms?
Um all diese Fragen zu beantworten, werden
wir mit vielen Geschichten an den Ufern des Rheins entlang
wandern und manchmal auch untertauchen müssen, um besondere Schätze zu heben.
Referentin: Johanna Braun-Zakaryan
Ort: Café Kultur, Lange Straße 167, 41751 Viersen
Beginn: 19:00 Uhr
______________________________________________
Mi, 12.04.23:
Wildkräuter im Frühling
Bei diesem Lichtbildervortrag werden
typische Frühlingspflanzen wie Scharbockskraut, Duftveilchen und
Schlüsselblume vorgestellt. Im
Frühling wurden unsere heimischen Wildkräuter in verschiedenen Zubereitungen
traditionell für die Entschlackung und Entgiftung genutzt. Weil sie sehr wirkungsvoll sind, wurden sie sehr hoch
geschätzt, was in vielen Geschichten, die im Laufe der Zeit entstanden sind, eindrucksvoll geschildert wird. Auch
die Verbundenheit von Mensch, Pflanze und Natur im Jahresverlauf spiegelt sich in der Mythologie unserer
Vorfahren.
Referentin: Gabriele Heckmann
Ort: Café Kultur, Lange Straße 167, 41751 Viersen
Beginn: 19:00 Uhr
______________________________________________
Sa, 06.05.23:
Internationaler Welt-Labyrinth-Tag: Die vier Elemente
Jahrtausende lebten die Menschen respektvoll mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft.
Auch
Hildegard von Bingen baute ihre Lehre auf dieser Erkenntnis auf. Aber nicht nur sie. Bis ins 18. Jahrhundert war
der Einfluss der vier Elemente gängige wissenschaftliche Meinung. Erst als die moderne Wissenschaft die Welt
in immer kleinere Teilchen zerlegte, verloren sie ihre Wichtigkeit und Bedeutung.
Mit Texten, Tanz und Musik widmen wir uns den vier Elementen. Anschließend haben wir Gelegenheit zu
angeregten Gesprächen. Den Nachmittag runden wir mit einem Picknick ab. Dazu bitte Fingerfood mitbringen.
Treffpunkt: Labyrinth Viersen, Aachener
Weg/Hoher Busch
Beginn: 13 Uhr
Referentinnen: N.N.
______________________________________________
Mi, 10.05.23:
Frauengeschichte präsentiert in ausgewählten Alltagsobjekten
In Anlehnung an das Buch „Die Dinge. Eine
Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ von Annabelle Hirsch
beschäftigen wir uns mit Gegenständen des Alltags aus Mode, Medizin und Kunst. Sie zeugen vom
Freiheitsdrang und der Rebellion der Frauen oder stehen für gesellschaftliche Zwänge und Normen, mit denen
Frauen kleingehalten wurden. Diese manchmal unspektakulären, manchmal bekannten Objekte laden zu einem
Gang durch die menschliche Geschichte aus weiblicher Sicht ein, der von der Steinzeit bis heute reicht.
Die Referentin stellt diese Objekte ausführlich vor mit den Hintergründen ihrer Entstehung und Bedeutung für
das Leben der Frauen.
Referentin: Friederike Bleul-Neubert
Ort: Café Kultur, Lange Straße 167, 41751 Viersen
Beginn: 19:00 Uhr
______________________________________________
Mi, 14.06.23:
Am Anfang die Mütter - Archäologischer Sensationsfund am Bodensee
Sie sind im wahrsten Sinn des Wortes
aufgetaucht aus der Tiefe der Geschichte, aus der Tiefe des
Bodensees. Die Rede ist von sieben fast lebensgroßen Frauengestalten, gemalt auf der versunkenen Hauswand
einer neolithischen Pfahlbausiedlung am westlichen See-Ufer. Der Fund der 4000 Jahre alten Wandmalereien ist
nicht nur eine einmalige archäologische Sensation, sondern noch viel mehr eine einzigartige Quelle für die
bisher unerforschte rituelle und religionsgeschichtliche Dimension des südwestdeutschen Neolithikums.
Die
urgeschichtliche Wandmalerei ist ein Fries weiblicher Gestalten. Besonders auffallend sind die realistisch
modellierten Brüste. Die Frauenoberkörper tragen das Akka-Kreuz und sind über und über mit weissen Punkten
verziert. Zwischen den Frauen stehen Ahnen-oder Stammbäume, darunter kleine Gestalten in
Adorantenhaltung.
Alle diese Motive geben den Hinweis, dass es
sich um mütterliche Ahnenreihen und genalogische
Zusammenhänge handelt. Haben wir es hier also mit Clanmüttern, Ahnen, Schamaninnen, Matriarchinnen oder
göttlich gedachten Urmüttern aus mythischer Vorzeit zu tun?
Diente der Raum, den diese Wand zierte, kultischen praktischen, sozialen, religiösen Zwecken?
Handelt es sich um ein Frauenritualhaus, einen Versammlungsort, einen Ahnenschrein, ein Totenhaus oder
einen Tempel?
Am Anfang die Mütter. Zeigen sich Indizien für eine matriarchale Kultur? Der Fund der Steinzeitfrauen provoziert
neue Sichtweisen und Interpretationsansätze der Urgeschichtsforschung.
Referentin: Karin Beran, Matriarchale Kulturreferentin
Ort: Café Kultur, Lange Straße 167, 41751 Viersen
Beginn: 19:00 Uhr
______________________________________________
Mi, 12.07.23:
Haarige Zeiten - Haare:
mehr als ein Schönheitsideal
Haare sind ein unglaublich vielseitiges Thema. Haare sind Sinnbild von Schönheit, an ihrer Länge
und Farbe
scheiden sich die Geister und manchmal können sie sogar Auslöser einer Revolution sein. Diesem Phänomen
gehen Birgit Lienen und Jutta Chrisanth in einem kurzweiligen Dialog auf den Grund, nachdenklich, aber auch
mit viel Humor.
Referentinnen: Birgit Lienen und Jutta Chrisanth
Ort: Café Kultur, Lange Straße 167, 41751 Viersen
Beginn: 19:00 Uhr
______________________________________________