Herzlich willkommen beim Geschichtsverein

 

EUREGIA - Frauenwege zwischen Rhein und Maas e.V.

 

 

Ein Geschichtsverein für Frauen? Ja, unbedingt, weil:

 

- die Leistungen der Hälfte der Menschheit in der Vergangenheit fast immer

  ignoriert wurden

- es Spaß macht, viele tolle Frauen zu entdecken

- auch Frauen Vorbilder brauchen

- Gegenwart etwas mit Geschichte zu tun hat

- wir den Blick schärfen wollen, um auch auf Unbekannte zu achten

- Gleichberechtigung auf dem Papier noch keine vollwertige Teilhabe im Alltag

  bedeutet

- andere Frauen unsere Solidarität brauchen

 

EUREGIA ist in der Stadt Viersen angesiedelt und versteht sich aus der Tradition der alten Herzogtümer Jülich und Geldern als regional ausgerichteter Verein.

Bei uns gibt es Informationen zur lokalen Geschichte, Veranstaltungen zu Matriarchat und internationaler Frauenbewegung sowie zu aktuellen frauenspezifischen Themen.

 

 

 

AUSSTELLUNG:

 

Alltagsdinge erzählen FrauenGeschichten -

Was können uns eine Sammeltasse oder ein Scheibenwischer vom Frauenleben erzählen?

 

Eine ungewöhliche Reise durch die Geschichte erwartet die Gäste unserer aktuellen Ausstellung.
Angeregt durch das Buch "Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten"
von Annabelle Hirsch, haben wir 25 Alltags-gegenstände ausgesucht, um deren Entwicklungsgeschichte und Einfluss auf das Leben von Frauen darzustellen. Dabei sind wir weit über die Buchvorlage hinaus-gegangen. Der zeitliche Rahmen führt von einer 40.000 Jahre alten Figurine bis in die Gegenwart. Die Themen reichen von Politik, Arbeitswelt, Gesundheit und Mode bis zur Mobilität.

 

Ergänzend zur Ausstellung haben wir eine umfangreiche Broschüre erarbeitet, in der die einzelnen Objekte ausführlich dargestellt werden. Sie ist in der Bibliothek, bei der Gleichstellungsstelle Viersen und bei uns erhältlich.

 

Das Projekt entstand in Kooperation mit der Lokalen Agenda Voerde - AG Frauen, sowie den Gleichstellungsstellen Voerde und Viersen.

 

Zur Eröffnung mit Rundgang durch die Ausstellung laden wir Interessierte herzlich ein:


Donnerstag, 31.08.2023 um 19 Uhr
Stadtbibliothek Viersen, Rathausmarkt 1b, 41747 Vie

 

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bibiothek bis zum 30.09.2023 zugänglich:
Di 11-18 Uhr, Mi/Do/Fr 11-13:30 und 14:30-18 Uhr und Sa 10-13:30 Uhr.

 

Vom 05.03. bis 20.03.2024 wird die Ausstellung im Rahmen des Internationalen Frauentags im Foyer des Rathauses, Rathausplatz 20 in 46562 Voerde zu sehen sein.

 

 

 

 

 

Mit dem ersten Band unserer Reihe
"Auf den Spuren bemerkenswerter Frauen"

stellen wir sieben Biografien von Frauen

vor, die aus Viersen stammten oder hier lebten:

Schola Kreuzer (erste praktische Ärztin), Theresa Bock (Sozialwissenschaftlerin), Christiane Horn (Bildhauerin), Illa Martin (Zahnärztin und Biologin), Ruth Kaiser (Fotografin), Berta Nussbaum (Hausfrauen- verein) und Irmgardis vom Heiligenberg.

 

Die Broschüre entstand in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Viersen.

Sie ist erhältlich bei unseren Veranstaltungen, der Bibliothek und den Bürgerbüros oder unter

 

info@euregia-frauenwege.net
Telefon: 02162 815264

 

gleichstellungsstelle@viersen.de
Telefon: 02162 101-226

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19.1.1919:
Erste Wahl mit Frauenbeteiligung in Deutschland

 

Broschüre zur Einführung des

Frauenwahlrechts 2018

 

 

Netzwerkprojekt

verschiedener Frauengeschichts- gruppen und -vereine

in Zusammenarbeit mit den

Gleichstellungsbeauftragten von

Viersen und Mönchengladbach

 

erhältlich bei:

EUREGIA-Veranstaltungen,

den Gleichstellungsstellen Viersen und Mönchengladbach,
Stadtarchiv Dinslaken,                    Frauen plus in Monheim