Mi, 10.09.25:

      Leymah R. Gbowee - Friedensnobelpreisträgerin 2011

 

      Eine Frau aus Liberia, aufgewachsen in durchschnittlichen Verhältnissen, gibt ihrem Leben eine
      ganz neue Wendung. Leymah R. Gbowee erlebt Krieg und Gewalt in der Ehe. Sie wagt den
      Neuanfang als Sozialarbeiterin und Streetworkerin und kommt in Kontakt zu den Organisation
      WAPNET, die für Frieden und Gewaltlosigkeit eintritt. Als ihr Land erneut im Bürgerkrieg versinkt,
      ruft sie die Frauen zu Demonstrationen auf und bringt sich und ihre Mitstreiterinnen erfolgreich
      bei den Friedensverhandlungen ein. Sie unterstützt den Wahlkampf der ersten weiblichen
      Präsidentin Liberias, Ellen Johnson Sirleaf. Bekannt wird ihr Einsatz durch die Filmdokumentation
      des Widerstands "Pray the Devil back to Hell". 2011 wird ihr zusammen mit Ellen Johnson Sirleaf
      und Tawakkul Karman (Jemen) der Friedensnobelpreis verliehen.

 

      Referentin: Friederike Bleul-Neubert

 

      Ort:         Café Kultur zur Narrenmühle, Lange Straße 167, 41751 Viersen
      Beginn:    19:00 Uhr
      Eintritt frei, Spende erwünscht 
 

    ________________________________________________

 

 

Fr, 19.09.25:

      Ausstellungseröffnung "Friedensnobelpreisträgerinnen"

 

      1905 erhielt Bertha von Suttner als erste Frau den Friedensnobelpreis. Mit unerschütterlicher
      Energie hatte sie sich für den Frieden eingesetzt und auch Alfred Nobel zur Stiftung seines
      Preises angeret. Trotzdem wurde sie erst im fünften Jahr der Verleihung für ihre Arbeit gewürdigt.
      Bis heute haben 19 Frauen diesen Preis erhalten. Sie kommen von allen Kontinenten und
      engagierten sich in den unterschiedlichsten Gebieten. Die Ausstellung gibt einen informativen
      Überblick.Sie ist bis zum 29.10.2025 in der Rotunde der Stadtbibliothek zu den üblichen
      Öffnungszeiten zugänglich. Zur Eröffnung gehen wir unter anderem der Frage nach, wie sich die
      Beteiligung von Frauen an Friedensverhandlungen auswirkt. 

      Konzept und Erstellung: Bettina Loogen, Voerde
      Referentinnen: Friederike Bleul-Neubert, Henrika Burgener, Angela Klein-Kohlhaas

 

      Ort:         Stadtbibliothek Viersen, Rathausplatz 18, 41749 Viersen
      Beginn:    18:00 Uhr
      Eintritt frei


    ________________________________________________

 

Mi, 08.10.25:
   
  "Viersener Frauen schreiben Geschichte"

 

       Die gleichnamige Dokumentation entstand vor 30 Jahren aus der Veranstaltungsreihe "50 Jahre
       danach - Kriegsende und Nachkriegszeit in Viersen", die von VHS, Stadtarchiv und
       Gleichstellungsstelle durchgeführt worden war. Frauen beschrieben ihre Erinnerungen an die
       Jahre um 1945. Im Vorwort der erweiterten Auflage von 2013 heißt es: "Nach wie vor
       dokumentiert diese Lektüre weibliche Lwebenswege in schwierigen Zeiten. Die Berichte machen
       deutlich, dass Frieden, Wohlstand und soziale Sicherheit nicht selbstverständlich sind. Sie zeigen
       aber auch auf, dass es in Notzeiten andere Werte und Gesetzmäßigkeiten gab."
       Einige Texte werden exemplarisch vorgestellt. Als Gast dürfen wir die Autorin Erika Zachau
       begrüßen, die als Zeitzeugin persönliche Eindrücke und Erlebnisse schildert. Kreativität,
       Willensstärke und gegenseitige Unterstützung der Frauen ermutigen in Zeiten, die unsicherer zu
       werden scheinen und uns vor neue Herausforderungen stellen.

 

       Gast: Erika Zachau
       Moderation: Angela Klein-Kohlhaas 

 

   

       Ort:          Café Kultur zur Narrenmühle, Lange Straße 167, 41751 Viersen

       Beginn:     19:00 Uhr
        Eintritt frei, Spende erwünscht

 

       ______________________________________________

 

Mi, 12.11.25: 
     
Umoja - starke Frauen verändern die Welt

 

 

      Unter dem Namen Umoja (= Einheit) wurde 1990 das erste afrikanische Frauendorf gegründet.
      Zu viele gewaltvolle Erfahrungen brachten die Kenianerin Rebecca Lolosoli dazu, einen
      Zufluchtsort für von Gewalt betroffene Frauen zu schaffen. In ihrem Selbsthilfeprojekt kämpfen
      die Frauen gegen Zwangsehe und Genitalverstümmelung, sowie für die Bildung ihrer Kinder.
      Außerdem klären sie in den benachbarten Dörfern über Frauen- und Menschenrechte auf.
      Daneben haben sie sich eine bescheidene wirtschaftliche Basis mit Gemüseanbau, Viehwirtschaft
      und der Herstellung von Schmuck geschaffen. 
      In Grevenbroich unterstützt der Freundeskreis Umoja e.V. das Projekt. Einige Mitglieder waren
      vor kurzem dort und werden uns viele Einzelheiten über das Leben und die Arbeit der Frauen
      berichten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die dorfeigene Schule, deren Aufnahmebedingungen von
      ganz besonderer Art sind. Wir dürfen uns auch auf schöne Schmuckstücke freuen. 

 

      Gast:  Referentin des Freundeskreis Umoja e.V. 
      Moderation: Johanna Braun-Zakaryan

 

      Ort:          Café Kultur zur Narrenmühle, Lange Straße 167, 41751 Viersen
      Beginn:     19:00 Uhr
      Eintritt frei, Spende erwünscht

 

       ______________________________________________

 

Mi, 08.11.25:
     
Ausstellungseröffnung "Frauenbilder" von Hanne Tesche 

 

     Die Künstlerin Hanne Tesche zeigt eine Auswahl ihrer ausdrucksstarken Frauenbilder.

 

     Ort:       Städtische Galerie im Park, Rathausplatz 1, 41751 Viersen
     Beginn:  Die Uhrzeit steht zur Zeit noch nicht fest 

 

       ______________________________________________

 

Mi, 10.12.25:
     
Weihnachtsgeschichten bei Punsch und Printen

 

      Wir lassen das Jahr mit einer gemütlichen Runde mit Erzählungen rund um Advent und
      Weihnachtszeit ausklinten. Bringen Sie gern auch Ihre Lieblingstexte mit - egal ob klassische
      Geschichten oder selbst verfasste. Mit einer Auszeit vom hektischen Trubel im Dezember wächst
      die Vorfreude auf die kommenden Festtage. 

      Ort:        Café Kultur zur Narrenmühle, Lange Straße 167, 41751 Viersen
      Beginn:   15:00 Uhr 
   
  Eintritt frei, Spende erwünscht

 

  

       ______________________________________________